Psychotherapie
Es gibt immer wieder Zeiten, in denen man es nicht alleine schafft, mit aufkommenden Gefühlen und /oder Lebensumständen klar zu kommen.
Gründe dafür sind vielfältig. Traumatische – oft lang verdrängte- Lebensgeschehnisse aus der Kindheit, belastende Ereignisse die einen „aus der Bahn“ werfen oder einfach nur zunehmende Ängste und Sorgen die immer mehr im eigenen Leben zunehmen.
Psychotherapie versteht sich hier als ein Bündnis zwischen Klient/in und mir als Therapeutin, welches durch ein zunehmendes Vertrauensverhältnis ( ich darf sein wie ich bin) getragen wird. Dabei steht nicht meine Methode, sondern die momentane (emotionale) Situation des Gegenübers im Mittelpunkt.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie habe ich eine Arbeitsweise entwickelt, die verschiedene Ansätze miteinander verknüpft und kombiniert. So arbeite ich auf der Grundlage des klientenzentrierten Gesprächsansatzes nach C. Rogers, welcher eine wertschätzende, empathische und kongruente Haltung impliziert.
Das Element Malen ermöglicht es, behutsam Kontakt zu unbewussten / verdrängten Gefühlen und Erlebnissen aufzunehmen und Wünsche und Bedürfnisse zu verdeutlichen.
(Um vom Malen zu profitieren, brauchen Sie nicht malen zu können! Ob Sie "am Bild" arbeiten möchten, entscheiden Sie selbst!")
Das Konzept des „inneren Kindes“ hilft, Zusammenhänge zwischen dem Kind von „gestern“ und dem Erwachsenen von „heute“ herzustellen, sich verletzten Gefühlen behutsam zu nähern und bewusste Entscheidungen im Umgang mit sich selbst zu treffen.
Bausteine aus dem verhaltenstherapeutischen Ansatz und Gespräche helfen zu sortieren, Inneres bewusst zu machen, neue Ziele und Perspektiven zu finden.
Obwohl die Sicht in die Vergangenheit oft wichtig ist, ist das Hier und Heute ein tragendes Element, das es immer zu würdigen und zu stabilisieren gilt.
Meine Erfahrungen in der Psychotherapie liegen unter anderem in der Aufarbeitung von:
- Emotionalem, körperlichem, sexuellem Mißbrauch und deren Folgen
- Ängsten "Je größer die Angst wird, desto kleiner wird mein Leben."
Je mehr Angst in einem Leben Fuß fasst, desto mehr werden Menschen, Dinge und Situationen gemieden. Die Angstspirale geht fast immer abwärts und schränkt das eigene Leben oft qualvoll ein. Dem Zugrunde liegen oft innere Überzeugungen und Festlegungen, die es zu entlarven gilt um neue Entscheidungen im Umgang mit dem Leben treffen zu können.
- Psychische Belastungen als Folge von körperlich schweren Erkrankungen
- Identitäts- und Lebenskrisen
- Beziehungsstörungen: Hier arbeite ich mit dem sogenannten Dramadreieck:
Das Dramadreieck ( verschiedene Rollen in denen wir leben: Täter- Opfer-Retter) beschreibt ein Grundmuster menschlicher Aktion/Reaktion und die damit verknüpften Verhaltensweisen. Es dient der Regulierung von Nähe und Distanz. Dysfunktionale (gestörte) Beziehungsmuster können erklärt, aufgedeckt und bearbeitet werden. Familien, in denen Missbrauch stattfindet, befinden sich in diesem dysfunktionalem Muster! Dieses ungesunde Beziehungsmuster wird von dem Kind als " so funktioniert Beziehung" erlernt und übernommen und als Erwachsener in allen Beziehungen meist weitergelebt. Die Hauptkräfte die hier wirken sind: Macht, Angst, Kontrolle, Manipulation und Schuldgefühle. Die Lösung ist nicht, diese Strukturen zu verbessern, sondern ganz aus dem Dramadreieck auszusteigen um gesunde Beziehungsmuster zu erlenen.
Auf Wunsch verbinde ich meine psychotherapeutische Arbeit mit seelsorgerlichen Aspekten, denen der christliche Glaube zu Grunde liegt.